Wasser, Wissen, Wissenschaft! Unter Tage geht noch was.

Der industrielle Steinkohlebergbau ist seit 2018 offiziell beendet. Nicht aber seine Auswirkungen für die betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und im Saarland.

Eine der großen Herausforderungen: Das Grubenwasser!

Abpumpen? Die Gruben fluten? Was sind umweltgerechte und gleichzeitig wirtschaftliche Lösungen?

Die gemeinnützige Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Hydrogeologie mit dem Schwerpunkt Grubenwasser und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit genau diesen Fragen.

Im Podcast „Wasser, Wissen, Wissenschaft!“ sprechen die Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung über ihre Forschungen, neueste Ergebnisse und alles rund ums Grubenwasser.

Wasser, Wissen, Wissenschaft! Unter Tage geht noch was.

Neueste Episoden

#06 Dialogveranstaltung Saarbrücken

#06 Dialogveranstaltung Saarbrücken

19m 58s

Die unabhängige Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ hat seit 2017 verschiedene Forschungsprojekte zum Thema Grubenflutung erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Fachveranstaltung „Grubenflutung: Erkenntnisse, Erfahrungen, offene Fragen“ stellten Mitglieder des Stiftungskuratoriums am 29. Oktober 2024 in der Congresshalle Saarbrücken wesentliche Ergebnisse der umfangreichen Forschungsarbeiten vor. Darüber hinaus gab Nicolas Taillefer, Direktor der Bergbaubehörde UTAM Est des französischen Geologischen Dienstes BRGM, Einblicke in die Erfahrungen mit Grubenflutungen in Lothringen und zum Thema „Passive Grubenwasserreinigung“.

In dieser Folge sprechen wir mit den Kuratoriumsmitgliedern und den Teilnehmenden der Veranstaltung und geben so Einblicke in den spannenden Tag in Saarbrücken, die Erwartungen und die Ergebnisse...

#05 Potenziell ertragreich: Grubenwasser mehrfach verwerten

#05 Potenziell ertragreich: Grubenwasser mehrfach verwerten

20m 7s

In der fünften Folge des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ erfahren die Hörerinnen und Hörer mehr über das stoffliche und energetische Potenzial von Grubenwasser. Beim Forschungsprojekt „Beurteilungsgrundlagen und -kriterien für Grubenwasser" der Stiftung „Forum Bergbau und Wasser“ wurde die sogenannte „Inwertsetzung“ von Grubenwasser näher untersucht. Was genau das bedeutet, und welche Rohstoffe sich im Grubenwasser alles verstecken, verrät Prof. Dr. Georg Wieber im Gespräch.

#04 Halb voll oder halb leer?

#04 Halb voll oder halb leer?

20m 32s

Die vierte Folge des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ widmet sich der Belastbarkeit numerischer Modelle für komplizierte Grubenwasseranstiege. Wie können Flutungsdynamiken möglichst zutreffend prognostiziert werden und welche Rolle spielen die numerischen Modelle dabei? Antoworten auf diese Fragen liefert Prof. Dr. Maria-Theresia Schafmeister im Gespräch.

Sie beschreibt unterschiedliche Ansätze für die Berechnung und klärt Hörerinnen und Hörer darüber auf, warum es sich manchmal lohnt, nicht nur die Badewanne, sondern das gesamte Badezimmer zu betrachten, und was das Ganze mit einem ehemaligen Bergwerk zu tun hat. Mehr dazu in dieser Episode.

#03 Das Salz in der Suppe

#03 Das Salz in der Suppe

23m 39s

In Folge drei des Podcasts „Wasser, Wissen, Wissenschaft“ dreht sich alles um die chemische Zusammensetzung des Grubenwassers. Im Gespräch mit Prof. Dr. Sylke Hilberg erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer, was unterschiedliche Stoffe im Grubenwasser über seine Herkunft verraten können. Denn genau wie zu viel Salz in der Suppe eine verliebte Köchin entlarvt, genau wie Falten und Narben in einem Gesicht viel über die Geschichte eines Menschen preisgeben, so geben die Stoffe in den entnommenen Proben Prof. Hilberg und ihrem Team präzise Informationen über die Genese des Grubenwassers.

Prof. Hilberg spricht in der Folge außerdem über weitere spannende Ergebnisse aus ihrem...